
Ausgewählte akademische Projekte
In meiner akademischen Laufbahn habe ich eine Vielzahl experimenteller, konzeptioneller und praxisnaher Entwurfsprojekte realisiert. Die hier präsentierten Arbeiten spiegeln eine große Bandbreite architektonischer Fragestellungen, Maßstabsebenen und Entwurfshaltungen wider – vom städtebaulichen Konzept über typologische Studien bis hin zu spekulativen Entwürfen im digitalen Raum.
Gemeinsam ist allen Projekten ein analytischer Zugang, ein hoher gestalterischer Anspruch sowie die kontinuierliche Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen, technologischen und räumlichen Kontexten.

Santos Mülheimer Hafen Köln
Bachelor, 5. Semester, 2019/2020
Dozentin: Carla Gertz M.A.
Entwurf eines Kochstudios als räumliche Erweiterung des Hafenumfelds, das durch großformatige, weit zu öffnende Lokschuppentore und integrierte Schienenachsen eine nahtlose Verbindung zwischen Innen- und Außenraum ermöglicht. Die industrielle Atmosphäre bleibt erhalten, während die flexible Nutzung als Event- und Showküche eine vielseitige gastronomische Inszenierung erlaubt.
Fernbusbahnhof Münster
Bachelor, 5. Semester, 2019/2020
Dozentin: Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel
Entwicklung einer verkehrsstrukturell optimierten Terminalinsel mit überdachtem Zentralgebäude, dessen geschwungene Gebäudetypologie sich aus den Wendekreisen der Busse generiert. Die plastische Fassadengestaltung resultiert aus der Tiefenmodulation der umlaufenden Balkone. [mehr]
.jpg)

Busbahnhof mit Stadthalle Dorsten
Bachelor, 8. Semester, 2021
Dozent: Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Reichardt
Bachelorthesis: „Neuplanung Zentraler Omnibusbahnhof am Bahnhof Dorsten“ [mehr]
Natur Pavillon
Master, 1. Semester, 2021/2022
Dozent: Dipl.-Ing. Kristoph Nowak
Inspiriert von den bioklimatischen Prinzipien der Beduinen-Zelte in der Rub al-Chali-Wüste, entwickelt sich die Form des Gebäu-des aus den Strömungsdynamiken von Sandverwehungen. Gezielt positionierte Öffnungen lenken diffuses Morgen- und Abendlicht ins Innere, während die Mittagssonne ausschließlich verschattet eintritt. Über die strömungsoptimierte Gebäudekontur entsteht ein aerodynamischer Sogeffekt, der warme Luft absaugt und kühle, aus schattierten Tiefbereichen nachströmende Luft zuführt.


Pavillon Barcelona
Master, 1. Semester, 2021/2022
Dozenten: Prof. Fernando Ramos, Prof. Jordi Sutrias
Temporäre Stadtinstallation, aus einer geteilten Superilla. Mittelpunkt sind die vier interaktive Säulen, nachempfunden der Quatre Columnes de Josep Puig i Cadafalch. Modular stapelbare informative Cerdà-Blöcken, die durch interaktive Nutzung von Säulen in Sitzgruppen transformiert werden können, laden zur Auseinandersetzung mit der architektonischen Stadtstruktur, dem urbanen Kontext und der historischer Topografie ein.
Flüchtlingsunterkunft
Master, 1. Semester, 2021/2022
Dozent: Mirek Claßen M.A.
Modulares Triangulationssystem für temporäre Wohnstrukturen, das ohne Werkzeuge und Gerüste montierbar ist. Die additive Geometrie erlaubt skalierbare Raumkonfigurationen, während nachhaltige Materialwahl und passive Klimastrategien die Wohnqualität optimieren.
.jpg)

Palladio Schulanbau
Master, 2. Semester, 2022
Dozent: Prof. Dipl.-Ing. Martin Ebert
Typologische Neuinterpretation palladianischer Prinzipien in einem rastergegliederten Holzmodulbau mit symmetrischer Raumsequenz, klassischer Proportionslehre und transluzenter Dachstruktur. [mehr]
Metaverse
Master, 2. Semester, 2022
Dozent: Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Blum
Im Kontext digitaler Architektur wurde eine algorithmisch generierte, immersiv erfahrbare Welt entwickelt, die durch die Verschmelzung organischer und parametrischer Formbildung eine neuartige Raumwahrnehmung erschafft. Die Geometrie oszilliert zwischen fließenden, biomorphen Strukturen und kristallinen, algorithmisch generierten Körpern, deren wechselnde Farbdynamik sowie Licht- und Schatteninszenierung eine surreale Atmosphäre erzeugen. Schwerkraftmodifikationen intensivieren das interaktive Raumgefühl und erweitern die klassische Wahrnehmung physikalischer Gesetzmäßigkeiten. [mehr]


BIM interdisziplinär
Master, 3. Semester, 2022/2023
Dozent: Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Blum
Entwicklung eines X-förmigen Forschungsgebäudes unter realitätsnahen Planungsbedingungen gemäß BIM-Standards, in interdisziplinärer, fachbereichsübergreifender Zusammenarbeit mit TGA-Planern und Bauingenieuren. Die Gebäudetypologie resultiert aus der Schnittmenge topografischer Bezüge, Blick-achsen und funktionaler Anforderungen. Durch die integrative BIM-gestützte Koordination wurden gebäudetechnische, kon-struktive und architektonische Parameter effizient aufeinander abgestimmt.
CWS
Master, 4. Semester, 2023
Dozent: Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Blum
...


Masterthesis
Master, 5. Semester, 2023/2024
Dozent: Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Blum
„Partizipatives Entwerfen mithilfe von KI-Technologie - Architektur im Dialog: KI-gestützte Chatbots zur Verstärkung partizipativer Designprozesse“